Weiterbildung
Tageseltern Grundbildung
Infos zur Grundbildung
Kursbeschreibung:
Die Tageseltern Grundbildung basiert auf den Richtlinien von kibesuisse, Verband Kinderbetreuung Schweiz. In den Richtlinien von kibesuisse verpflichten sich alle Arbeitnehmer/innen, die bei der kibesuisse-Mitgliederorganisation als Tageseltern tätig sind, die obligatorische Tageseltern Grundbildung zu absolvieren.
Die kibesuisse Grundbildung für Betreuungspersonen in Tagesfamilien wurde neu konzipiert. Der Lehrgang umfasst 30 Unterrichtsstunden, die auf 5 Tage verteilt sind.
Zusätzlich muss ein Notfallkurs für Kinder von mindestens 6 Stunden absolviert werden.
Mit Einreichung des Kursausweises "Tageseltern Grundbildung" und der Bestätigung des "Notfallkurs für Kinder" an kibesuisse wird Ihnen das Zertifikat "Tageseltern" Grundbildung ausgestellt.
Nutzen/Ziele:
- Einführung in die Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater
- Kärung der Aufgaben und der Verantwortung als Tagesmutter/Tagesvater
- Stärkung für die spezifischen Fragen rund um die Kinderbetreuung in der Tagesfamilie
Zielpublikum:
Alle Tagesmütter/Tagesväter, Vermittler/innen
Voraussetzung: Sprachniveau B2
Inhalte:
- Modul 1: Recht, Organisation, Administration, Kindersicherheit, Hygiene
- Modul 2: Berufsbild, Familiensysteme
- Modul 3: Pädagogik, Entwicklungspsychologie
- Modul 4: Pädagogik, Verhaltenskodex
- Modul 5: Kommunikation
Tageseltern Grundbildung in Aarau 2023
Kursleiterin | Patricia Marti, Lic.phil., Fachpsychologin für Kinder und Jugendliche FSP, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP |
Thema | Grundbildung für Betreuungspersonen |
Datum | 25.03. / 01.04. / 29.04. / 06.05. / 13.05.2023 |
Zeit | 09.15 - 16.45 Uhr |
Ort | Klubschule Migros, Bleichemattstrasse 42, Aarau |
Kosten | CHF 650.00 |
WB-Stunden | 30 Stunden werden als Weiterbildung angerechnet (siehe Personalreglement und TM-Handbuch) |
Anmeldung | schriftlich per Mail an Claudia Maurer, c.maurer@dietagesfamilie.ch |
Bemerkung | Die Kurskosten werden durch den Verein übernommen. Kündigt die/der ArbeitnehmerIn das Arbeitsverhältnis innert 12 Monaten nach Kursende, müssen die Kurskosten zurückerstattet werden |
Tageseltern Grundbildung in Baden 2023
Kursleiterin | Patricia Marti, Lic.phil., Fachpsychologin für Kinderund Jugendliche FSP, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP |
Thema | Grundbildung für Betreuungspersonen |
Daten 2022 | 26.08. / 02.09. / 09.09. / 16.09. / 23.09.2023 |
Zeit | 09.15 - 16.45 Uhr |
Ort | Klubschule Migros, Nordhaus 3, Güterstrasse, Baden |
Kosten | CHF 650.00 |
WB-Stunden | 30 Stunden werden als Weiterbildung angerechnet (siehe Personalreglement und TM-Handbuch) |
Anmeldung | schriftlich per Mail an Claudia Maurer, c.maurer@dietagesfamilie.ch |
Bemerkung | Die Kurskosten werden durch den Verein übernommen. Kündigt die/der ArbeitnehmerIn das Arbeitsverhältnis innert 12 Monaten nach Kursende, müssen die Kurskosten zurückerstattet werden |
Grundbildung für pädagogisch ausgebildete Personen
Nutzen/Ziele:
- Einführung in die Tätigkeit als Betreuungsperson in Tagesfamilie
- Klärung der Aufgaben und der Verantwortung als Betreuungsperson in Tagesfamilie
- Stärkung für die spezifischen Fragen rund um die Kinderbetreuung in der Tagesfamilie
Zielpublikum:
- Kindererzieher/in HF
- Fachfrau /Fachmann Betreuung EFZ (FaBe alle Fachrichtungen, Sozialagoge/in, Kleinkindererzieher/in)
- Kindergärnter/in (ehemaliges Diplom eines Kindergartenseminars)
- Hortner/in (ehemaliges Diplon des Kindergarten und Hortseminars im Kanton Zürich)
- Lehrperson (diplomierte Lehrpersonen für die Vorschule oder Primarstufe EDK)
- Sozialpädagoge/in HF
- Spielgruppenleiter/in
- Branchenzertifikat "Leitung in Kindertagesstätten"
- Pflegeeltern
Inhalte:
- Grundlagen der Tagesfamilienbetreuung (Rechte und Pflichten)
- Das Kind in zwei Familien
- Eingewöhnungsphase und Gruppenphase im Betreuungsverhältnis
- Gemeinsames Erziehen / Erziehungswerte und -ziele
Grundbildung für pädagogisch ausgebildete Personen in Zürich 2023
Daten 1. Kurs | 17.05.2023 und 01.06.2023 |
Daten 2. Kurs | 31.08.2023 und 08.09.2023 |
Daten 3. Kurs | 24.11.2023 und 01.12.2023 |
Thema | Grundbildung für pädagogisch ausgebildete Personen |
Kursleitung | Béatrice Oberholzer und Verena Merz |
Zeit | 09.15 - 16.45 Uhr |
Ort | kibesuisse, Josefstrasse 53, Züirch |
Kosten | CHF 380.00 |
WB-Stunden | 15 Stunden werden als Weiterbildung angerechnet (siehe Personalreglement und TM-Handbuch) |
Anmeldung | schriftlich per Mail an Claudia Maurer, c.maurer@dietagesfamilie.ch |
Bemerkung | Die Kurskosten werden durch den Verein übernommen. Kündigt die/der ArbeitnehmerIn das Arbeitsverhältnis innert 12 Monaten nach Kursende, müssen die Kurskosten zurückerstattet werden |
Jahresweiterbildungen 2023
Elternzusammenarbeit gestalten - Alle ins Boot holen
Als Tagesmutter oder Tagesvater bist du automatisch in Kontakt mit den Eltern. Mit einigen Müttern und Vätern fällt es leicht eine gute Zusammenarbeit aufzubauen – bei anderen ist es schwieriger. Wir schauen uns im Kurs an, was es braucht, damit die Elternzusammenarbeit gelingt. Wie kann diese Beziehung gestaltet werden, damit das Kind sich wohl und geborgen fühlt und sich gut entwickeln kann? Was kann ich tun, wenn die Zusammenarbeit harzt? Oder wenn ich mir Sorgen mache über das Kind und ich dies gerne ansprechen möchte, aber nicht genau weiss wie? Wie führe ich Gespräche mit Eltern?
Im Kurs setzt du dich mit eigenen Beispielen auseinander, damit du Handlungsideen für deinen Alltag als Tagesmutter, -vater erhältst.
Aarau: 13.05.23, 9.00 – 16.30 h, Rostiger Hund, Ziegelrain 2, Aarau
Baden: 09.09.23, 09.00 – 16.30 h, Pilgerstrasse 1, 5405 Baden
Kursleitung: Suchtprävention Aargau
Bemerkung: Das Mittagessen wird durch den Verein organisiert und die Kosten übernommen
Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Unsere Tagesfamilien betreuen immer mehr Kinder mit besonderen Bedürfnissen. In dieser Weiterbildung nehmen werden die Themen «ADHS, Autismus und Kinder und Eltern mit seelischen und psychischen Schwierigkeiten» auf und erklären, wie sich die Tageseltern der Herausforderung stellen können.
Baden: 25.03.2023, AUSGEBUCHT
Aarau: 21.10.2023, 09.00 – 16.30 h, Rostiger Hund, Ziegelrain 2, Aarau
Kursleitung: Astrid Hartmann, Heilpädagogin, Stiftung GFZ
Begleitperson: Tagesmutter der Stiftung GFZ
Austauschabend für Tageseltern
Thema | Wird durch die Teilnehmenden bestimmt |
Moderation | Sophie Nebeling, Einzel-, Paar- und Familienberaterin (systemische und emotionsfokussierte Therapie), Ausbildnerin mit eidg. Fachausweis, MAS Supervision, M.A. Pädagogik, Psychologie und Psychosomatik |
Baden | 28.03.2023, Verein die Tagesfamilie, Pilgerstrasse 1, Baden-Dättwil |
Tegerfelden | 09.05.2023, Gemeindehaus, Spielgruppenraum im Dachgeschoss, Staltig 14, 5306 Tegerfelden |
Aarau | 26.09.2023, Ort wird noch bekannt gegeben |
Möhlin | 07.11.2023, "Grosser Saal" im Gemeindehaus, Hauptstrasse 36, Möhlin |
Zeit | jeweils von 19.00 - 22.00 Uhr |
WB-Stunden | 3 Stunden werden als Weiterbildung angerechnet |
Schriftliche Anmeldung per Mail an Claudia Maurer, c.maurer(at)dietagesfamilie(dot)ch
Allgemeines zu Kurs Nothilfe bei Kindern
Der Kurs gehört zur obligatorischen Grundausbildung der Tageseltern gemäss kibesuisse
Nutzen/Ziele | Bei Unfall oder Krankheit des zu betreuenden Kindes, schnell und kompetent handeln, Situationen richtig einschätzen und Sofortmassnahmen einleiten |
Inhalt | Ampel-Schema / Alarmieren, Beurteilung einer Notfall-Situation, Erste Massnahmen, Reanimation am Kind/Säugling, BLS-AED Schema / Anwendung eines Defibrillators, Übungen am Säugling-, Kind- und Erwachsenen-Phantom, Akute Kindernotfälle, Bauchschmerzen / Krämpfe / Krampfanfälle allgemein, Flüssigkeitsverlust, Wunderversorgung; kleine und stark blutende Wunden, Verbrennungen / Verbrühungen, Knochenbrüche / Vergiftungen / Zahnunfälle, Allergische Reaktionen, Gehirnerschütterung, Ersticken / Heimlichmanöver, Fallbeispiele und praktische Übungen |
Nothilfekurse für Kinder 2023
Kursleiter | Dr. med. Tobias Gertsch, Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Notarzt Rettung Grenchen, ärztlicher Leiter Einsatzsamariter, Erste Hilfe-Instruktor IVR Niveau 2, langjährige Erfahrung in präklinischer und klinischer Notfallmedizin |
Baden | 18.03.2023, Klubschule Migros, Nordhaus 3, Güterstrasse |
Aarau | 21.10.2023, Klubschule Migros, Bleichermattstrasse 42, Aarau |
Kurszeit | jeweils 09.00 - 16.00 Uhr |
Kosten | CHF 120.00 für Mitglieder |
WB-Stunden | 6 Stunden werden als Weiterbildung angerechnet (siehe Personalreglement und TM-Handbuch) |
Anmeldung | schriftlich per Mail an Claudia Maurer, c.maurer@dietagesfamilie.ch |
Bemerkung | Die Kurskosten werden durch den Verein übernommen. Kündigt die/der ArbeitnehmerIn das Arbeitsverhältnis innert 12 Monaten nach Kursende, müssen die Kurskosten zurückerstattet werden |
Online-Veranstaltung der Pro Juventute: Kinder, Jugendliche und digitale Medien
Was | Digitale Medien und Kommunikationsformen wie Instagram, Snapchat, YouTube oder WhatsApp prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Bilder, Musik und Videos zu teilen und zu kommentieren, gehört zur Tagesordnung. In den Online-Veranstaltungen erhalten Eltern und Bezugspersonen anhand konkreter Beispiele Informationen und Tipps zum Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag. |
Warum | interessanter Input für Tageseltern |
Bemerkung | Kann nicht als Weiterbildung abgerechnet werden |
Homöopathische Behandlung und Wickel- und Homöopathiekurse in Gipf-Oberfrick und Brugg-Windisch
Kursleitung | Petra Nägele, Homöopathin HVS |
Ort | Bluemetstich 4, 5073 Gipf-Oberfrick oder aarReha Schinznach, Bahnhofshofstr. 5a, 5210 Windisch |
Telefon | 079 791 80 28 |
Suchtprävention Aargau
Adresse | Rain 41, 5000 Aarau |
Kontakt und Anmeldung | Tel. 062 832 40 90 oder info@suchtpraevention-aargau.ch |
Bemerkung | Die Weiterbildungsangebote können gratis besucht werden |
Elternbildung bei der Elternrunde Baden/Wettingen
Die Elternrunde Baden/Wettingen bietet interessante und unterstützende Vorträge und Kurse für Eltern und Erzieher von Kindern im Vorschul- und Schulalter an. Die Elternrunde engagiert dazu erfahrene und fachkundige Referenten aus dem In- und Ausland. Die Veranstaltungen finden online via Zoom oder in Baden im Familienzentrum Karussell statt. Die Kurssaison startet im September und dauert bis März. |